Während das Problem mit der Folsäure von den meisten Frauenärzten den schwangeren Frauen sehr anschaulich nahegebracht wird und es auch entsprechende Präparate gibt, mit denen der Folsäurehaushalt der Schwangeren optimiert wird, gerät das Problem von einem Eisenmangel während der Schwangerschaft oftmals in den Hintergrund was eine Beratung angeht. Die meisten Frauenärzte gehen davon aus, dass eine Schwangere einen Eisenmangel von selbst entdecken kann bzw. dieser wegen der meist ausgewogenen Ernährung in der Schwangerschaft nicht auftritt. Dennoch ist nur wenigen Frauen bewusst, dass sie während der Schwangerschaft einen erhöhten Bedarf an Eisen haben. Und zwar ist dieser um das Doppelte erhöht während der 9monatigen Schwangerschaft, also 30 mg pro Tag. Diese Menge sollte eine Schwangere während dieser Zeit jeden Tag zu sich nehmen.
Routine-Bluttests
Neben der Sorge, dass das Kind sich hervorragend entwickelt, ist es auch im Bezug auf die frühzeitige Erkennung von einem Eisenmangel sehr wichtig, dass die Vorsorgeuntersuchungen wahrgenommen werden durch die Schwangere. Bei den Routine-Bluttests bei den Vorsorgeuntersuchungen wird unter anderem der Hämoglobin-Wert überprüft im Labor.
Was essen, um genügend Eisen aufzunehmen?
Um zu verhindern, dass Eisenmangel während der Schwangerschaft auftritt, sollten Frauen vor allem Gemüse, mageres rotes Fleisch, Rosinen, Hülsenfrüchte, Schalentiere, Vollkornbrot und grünes Gemüse wie Spinat auf dem Speiseplan stehen haben. Natürlich kann nebenher jede Frau auch ihren diversen Gelüsten nach Süßem oder nach Saurem nachgehen. Wichtig ist, dass der Speiseplan ausgewogen ist. Zusätzliche Eisenpräparate müssen während der Schwangerschaft solange kein Eisenmangel vorliegt, nicht eingenommen werden.
Reichlich Vitamin C, wenig Tee und Kaffee
Es ist wichtig, dass die Schwangere reichlich Vitamin C zu sich nimmt. Dies kann zum Beispiel durch das Trinken von Orangensaft gesehen oder durch den Verzehr von Obst. Man sagt, dass für eine Schwangere ideal ist zu jeder Mahlzeit ein Glas Orangensaft zu trinken oder eine Portion Obst zu essen. Etwas, was für Schwangere eh nicht gut ist, nämlich der hohe Konsum von Kaffee, erschwert die Aufnahme von Eisen bekanntlich. Und auch der Genuss von Tee sollte in der Schwangerschaft eingeschränkt werden, auch wenn es auf der anderen Seite wiederum zahlreiche Empfehlungen gibt, die besagen, dass Tee in Schwangerschaft und Stillzeit ideal wären.
Eisenmangel in der Schwangerschaft – Tipps für Kind und Mutter
Einzelnachweise:
1. BabyCenter-Expertenteam http://www.babycenter.de / Stand der Information: 30.10.2014